Bewusstseinsstrom Annette

Bewusstseinsstrom von Annette Houillè  (S. 40- 46):

Klo?! Ooh- ne bitte- ist mir schlecht. Vergiftung? Magen- Darm? Bla-Bla-Bla…!
Hört doch auf- mein Magen. Bloß nichts rein- nee, igitt- Kohlensäure- ooh, lieber nicht.
Dies Gelaber, dass ist…-  das ist krank. Bin krank. Nee, bleib weg. Diese  Übermutter. Mir ist nur schlecht…- jetzt einen auf freundlich tun. Ha-nee. Besser weg. Wenn man ihn mal braucht!
Handy, Handy, Handy! Kotzt mich an- und ich auch gleich. Puh, mein Magen. Ooohh!
Erziehung geht die gar nichts an, unsere Angelegenheit,- total verrückt. Ferdinand ist gut, gut, stark.
Übel, übel, übel. Worein? Wohin? Scheiß Handy! Kann nicht mehr…! Was, das? Nee, reicht!
Nicht sein ernst?! Alain…, reicht! Nerv nicht. Übel, mein Magen. Herr-Gott-Zeiten!Wauwau, wauwau- Ruh! Wo sind wir hier?! Ferdinand, schlechte Eltern, ne- ich glaub wohl. Reille’s, Tischdekoration, Vase…ja die! oooh…Kann nicht mehr, egal…!

 

 

Erläuterung:
Die Form des Bewusstseinsstroms stelle ich typischer Weise anhand der vielen Assoziationen und Ellipsen („Herr-Gott-Zeiten“) im gesamten Text dar, sie beschreiben die Innenwelt und Gedankengänge von Anette Houille.
Die sprachliche Darstellung basiert auf der Unabhängigkeit der Satz- und Wortsyntax, die dafür sorgt, dass Wahrnehmungen, Gedanken und Gefühle subjektiv so wiedergegeben werden, wie sie ins menschliche Bewusstsein fließen. Dies wird auch anhand der Verwendung der Frage-, Ausruf- und Auslasszeichen deutlich. So stehen vor Allem die vielen Fragezeichen für eine innere Unsicherheit und Unruhe von Annette und ebenso die häufige Verwendung von Interjektionen für ihr Entsetzen über die Geschehnisse. Der sprachliche Stil ist einer Frau mittleren Alters angepasst. Annette Houille versucht nach außen hin die Fassung zu bewahren, wobei jedoch im gesamten Verlauf des Stückes immer wieder deutlich wird, wie die innerliche Wut in ihr aufkocht und auch nach außen erkennbar ist.
Sie ist geschockt über ihre Verfassung und das sich anbahnende Erbrechen, sowie das Verhalten ihres Ehemanns, all dies wird in ihrem Bewusstseinsstrom verbalisiert und prägt so den Inhalt. Lautfolgen („ooohh“, „neee“) unterstreichen die Assoziationen und sorgen für ein verbessertes Verständnis des Erlebens von Annette Houille. Die Sachverhalte an sich, also wie verhalten sich die anderen Figuren, können auf den o.g. Seiten nachgelesen werden oder müssen, wie es bei einem Bewusstseinsstrom ebenfalls typisch ist, auch teilweise vom Leser selbst rekonstruiert werden.

Ein Gedanke zu “Bewusstseinsstrom Annette

  1. Wie es bei einem Bewusstseinsstrom ist, werden hier Ellipsen und assoziative Gedankengänge. Es werden dabei dem Inhalt des Buches entsprechend die aktuellen Empfindungen von Annette wiedergegeben. Eingehende Reize auf Annette, z. B. das ständige Telefonieren ihres Mannes, sind im Text ebenfalls vorhanden. Für mich ist es daher ein gelungener Bewusstseinsstrom 😀
    LG Oxana

Hinterlasse einen Kommentar